Nachrichten aus der Fakultät
Diese Informationen stammen vom Pressereferenten
und der Dekanin/den füheren Dekanen. Alle Links wurden zum Zeitpunkt des Eintrages
verifiziert – natürlich kann es sein,
dass einige davon in der Zwischenzeit nicht mehr funktionieren.
Wenn Sie selbst eine Neuigkeit von allgemeinem Interesse haben –
bitte schicken Sie doch eine Mail an den Pressereferenten, Herrn
Prof.
Zweck.
2015
-
Dr. Jay Weymoth erhält Gerhard Ertl
Young Investigator Award 2015
- Der Preis wird vom Fachverband Oberflächenphysik der Deutschen Physikalischen
Gesellschaft (DPG) an herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher verliehen
-
Metallcluster mit subatomarer Auflösung
angebildet
- AG Prof. Gießibl veröffentlicht Artikel in Science: Subatomic resolution force microscopy reveals internal
structure and adsorption sites of small iron clusters (Science,
DOI: 10.1126/science.aaa5329 (2015))
2014
-
Erste Messung elektrischer Felder zwischen zwei Atomen -
Wichtiger Schritt für die Nanotechnologie
- Wissenschaftlern ist es jetzt erstmals gelungen, elektrische Felder zwischen
zwei Atomen in einem Kristall zu messen. Das internationale Forscherteam, dem
auch Prof. Dr. Josef Zweck vom Institut für Experimentelle und Angewandte
Physik der Universität Regensburg angehört, setzte dazu ein spezielles
Hochleistungs-Elektronenmikroskop ein. Die Forschungsergebnisse wurden in der
renommierten Fachzeitschrift „Nature
Communications“
veröffentlicht (DOI:
10.1038/ncomms6653).
-
Prof. Baturina erhält Bessel-Preis der Humboldt-Stiftung -
Führende Expertin für Supraleitung kommt nach Regensburg
- Die Physikerin Prof. Dr. Tatyana Baturina vom Institut für Halbleiterphysik der russichen Akademie der Wissenschaften
(Novosibirsk/Russland) wurde mit dem Friedrich-Wilhelm-Bessel-Preis der Alexander-von-Humboldt- Stiftung ausgezeichnet. Der mit
45.000 Euro dotierte Preis wird für herausragende Forschungsleistungen vergeben und soll es ermöglichen, über einen längeren
Zeitraum gemeinsame Forschungsarbeiten mit deutschen Kolleginnen und Kollegen durchzuführen. Die russische Wissenschaftlerin
wird ihre Forschungen zu stark ungeordneten supraleitenden und supraisolierenden Materialien an der Fakultät für Physik der
Universität Regensburg in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christoph Strunk weiterführen.
-
Das Projekt "Mint Girls Regensburg" wurde erfolgreich abgeschlossen

-
Dr. Stephan Giglberger, der Leiter des Regensburger Schülerlabors, hatte die Idee für das „MINT-Girls“-Projekt zusammen mit Armin Gardeia, der an der OTH die Junge Hochschule leitet.
Ziel war es, Schülerinnen ab der 9. Klasse für die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu interessieren.
Die „Mars-Mission“ war ein voller Erfolg. Die 16 Teilnehmerinnen bekamen seit April in Vorträgen und Workshops Einblicke in Physik, Bioinformatik, Mathematik und Programmierung.
- Mit der OLED auf der Spur des Vogelzugs
-
Wie gelingt es Vögeln, das Magnetfeld der Erde wahrzunehmen? Eine mögliche
Antwort auf diese lang umstrittene Frage bietet nun ein einfaches Modell,
das auf den aus Handydisplays bekannten organischen Leuchtdioden (OLEDs)
basiert. Ein Forscherteam von der Universität Regensburg und der University
of Utah (USA) hat erstmals gezeigt, dass sich der Strom einer OLED auch mit
kleinsten magnetischen Feldern schalten lässt. Diese Felder entsprechen
einer Energie, die über eine Millionen Mal geringer ist als die Wärmeenergie
bei Raumtemperatur. Die Ergebnisse der Studie sind in der führenden
Fachzeitschrift „Science“ erschienen.
-
Die Nano-Welt als Zeitlupenfilm - Regensburger Forscher entwickeln neues Mikroskop
-
Physiker der Universität Regensburg haben ein neuartiges Mikroskop
entwickelt, das Zeitlupenfilme von winzigen Nanostrukturen mit
bahnbrechender Zeitauflösung ermöglicht – schneller als eine einzige
Lichtschwingung. Die Forscher um Prof. Dr. Rupert Huber vom Institut für
Experimentelle und Angewandte Physik haben auch die möglichen
Anwendungsgebiete des Mikroskops vorgestellt. Wie man damit beispielsweise
superschnelle Bewegungen von Elektronen direkt verfolgen kann, wurde jetzt
in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Photonics“ veröffentlicht (DOI:
10.1038/nphoton.2014.225).
2013
-
Prof. Dr. Jaroslav Fabian am EU-Projekt Graphene
beteiligt
- Herr Prof. Dr. Jaroslav Fabian vom Institut für Theoretische Physik
ist am
Forschungsprojekt Graphene der Europäischen Kommission
beteiligt.
Dieses Projekt wurde als eines von zwei FET Flagship-Projekten
ausgewählt, die nun jeweils im Zeitraum von zehn Jahren mit bis zu einer
Milliarde Euro gefördert
werden sollen. Das Projekt wird von der Chalmers University of
Technology in Göteborg koordiniert.
In Deutschland sind insgesamt acht Universitäten, zwei Industriepartner
sowie die Max Planck Gesellschaft beteiligt.
2012
- Florian Rappl ist
Intel
AppInnovation Contest Winner
-
Florian Rappl, in Zusammenarbeit mit Simon Mages, beide Doktoranden am Lst. Prof. Schäfer/Wettig, gewann den von der Firma Intel
ausgelobten App
Innovation Contest sowohl in der Einzelkategorie
Education als auch als Gesamtsieger. Das Preisgeld für Herrn
Rappl beträgt 31000$. Ziel des Wettbewerbs:
The challenge was to create an application takes advantage of the
new Ultrabook capabilities using Windows 8, to be innovative,
imaginative, to show off what an Ultrabook can do, and to get your
application in either the Intel AppUp store or the Windows Store.
Herr Rappl bietet regelmäßig in unserer Fakultät die Veranstaltung
Programmierung und Design von WebApplications mit HTML5, CSS3 und
JavaScript an, wo er sein umfangreiches Wissen
an interessierte Studierende aus allen Fakultäten weitergibt.
Darüber hinaus engagiert er sich auch bei anderen
Veranstaltungen unserer IT-Ausbildung - er hält z.B.
den Kurs Programmieren mit C# und arbeitet mit
bei der Einführung in Matlab.
- Feynman-Preis an Prof. Repp
-
Prof. Dr. Jascha Repp vom Institut für Experimentelle und Angewandte
Physik der Universität Regensburg erhält den renommierten Feynman-Preis
2012. Die Auszeichnung wird jedes Jahr vom Foresight Institute in Palo
Alto (Kalifornien) für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet
der Nanotechnologie verliehen. Benannt ist der Preis nach dem
Physik-Nobelpreisträger Richard P. Feynman (1918-1988). Die
Preisverleihung findet im Rahmen der Foresight Technical Conference (11.
bis 13. Januar 2013) in Kalifornien statt.
(→ Pressemitteilung)
- SFB-TR „Hadronenphysik mit Gitter-
QCD“ verlängert
-
Die DFG hat die Verlängerung des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Hadronenphysik mit Gitter-
QCD“ bewilligt. Das gemeinsame Projekt unserer Universität und der Bergischen Universität Wuppertal
wird bis Mitte 2016 mit rund 7,2 Millionen Euro gefördert. 2008 hatte die DFG den SFB eingerichtet
und zunächst für vier Jahre mit rund acht Millionen Euro gefördert. Mit der erneuten Förderung
können die Physiker, Mathematiker und Informatiker ihre Arbeit in der Simulation der Quanten-
Chromodynamik (QCD) jetzt fortsetzen. Die Wissenschaftler aus Regensburg und Wuppertal
beschreiben dabei mit Computersimulationen die Wechselwirkung zwischen Quarks und Gluonen,
den kleinsten Teilchen, aus denen Atomkerne – die wichtigsten Bausteine unserer Materie – zusammengesetzt
sind (→ Pressemitteilung)
- Regensburger
Physiker entwickeln neues Konzept für Spin-Transistor
-
→ Link zu Science:
Spin-Transistor Action via Tunable Landau-Zener Transitions
,
→ Pressemitteilung
-
DFG-Förderranking: (→xls - File)
-
Regensburg auf den Gebieten "Physik der kondensierten
Materie" und "Teilchen, Kerne, Felder" deutschlandweit Spitze (Plätze 1 und 4)
-
Regensburger Physik/Chemie Symposium II
-
Im Rahmen des Physikalisches Kolloquiums fand am 9.1.2012 der zweite Teil des Regensburger
Physik/Chemie Symposiums statt.
2011
-
Ehrendoktorwürde für Prof.
Dr. Stuart Parkin
-
Die Fakultät für Physik verlieh in einer Feierstunde am
20.12.2011 die Ehrendoktorwürde an Herrn
Prof.
Dr. Stuart Parkin, IBM Almaden
Research Center. In seiner Laudatio würdigte Prof. Back
den Preisträger für seine herausragenden Arbeiten
auf dem Gebiet der Spintronik.
-
Regensburger Physik/Chemie Symposium I
-
Im Rahmen des Physikalisches Kolloquiums fand am 28.11.2011 der erste Teil des Regensburger
Physik/Chemie Symposiums statt.
-
Frau
Dr. Göhring jetzt Juniorprofessorin
-
Am 27.10.2011 hat Frau Dr. Göhrung den Ruf auf eine
Juniorprofessur für Naturwissenschaft und
Technik in der Physik
angenommen.
-
Prof. Weiss wird von der Stadt Regensburg
geehrt
-
Am 12.11.11 hat die Stadt Regensburg im Rahmen des Stadtfreiheitstages die Auszeichnung
„Stadtschlüssel“ an Dr. Dieter Weiss, Professor an der Fakultät Physik der Universität Regensburg für seine
„besonderen Verdienste um die Universität Regensburg und das Ansehen des Wissenschaftsstandortes Regensburg“
verliehen.
Professor Weiss organisiert seit 1998 als örtlicher Tagungsleiter alle zwei bis drei Jahre die
Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, die regelmäßig mehrere Tausend Physiker aus dem
In- und Ausland nach Regensburg zieht. Daneben ist er seit 2006 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 689 der
Deutschen Forschungsgemeinschaft in dem elektrische und magnetische Phänomene in Nanostrukturen untersucht
werden.
-
Ab 1.April 2010 neu in Regensburg:
Prof. Dr. Dirk Pleiter
-
Er sagt über sich:
Nach der Promotion über die Quantenchromodynamik auf dem Gitter war ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) bald in erste Projekte zur Entwicklung von Spezialrechnern beteiligt.
Dabei handelt es sich um Forschungsprojekte, die nicht allein von akademischen Partnern zu bewältigen sind,
sondern es ist auch die Zusammenarbeit mit Firmen wichtig, die HPC-Technologie entwickeln. Ein schönes
Beispiel dafür ist der Rechner QPACE, dessen Entwicklung ohne die enge Zusammenarbeit mit dem IBM Labor in
Böblingen nicht möglich gewesen wäre.
2010
-
Nachruf auf Prof. Dr. Ulrich Schröder
-
Ab 1.Oktober neu in Regensburg:
Prof. Huber,
Prof. Lupton,
Prof. Rincke
-
Ab 1.April neu in Regensburg: Prof. Thomas Niehaus und Prof.
Dominique Bougeard
-
Michael Wimmer erhält den Dissertationspreis der Sektion
Kondensierte Materie der DPG (März 2010)
-
Im Rahmen der Frühjahrstagung 2010 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
hat Dr. Michael Wimmer für seine in der Gruppe von Klaus Richter durchgeführte
Dissertation zum Thema "Quantum transport in nanostructures: From
computational concepts to spintronics in Graphene and magnetic tunnel
junctions" den diesjährigen Preis für die beste Promotion im Bereich der
Kondensierten Materie in Deutschland erhalten.
-
21.-26.3.2010:
Größter Physikkongress
Europas in
Regensburg–
Video über die Tagung
(Flash-Player erforderlich),
(als mp4)
-
Das war Physik hautnah –
Ausstellung anlässlich der DPG-Tagung im März 2010
2009
- Karl Heinz Beckurts-Preis 2009
für Prof. Gießibl (→ Fotos
von der Preisverleihung) (Dez. 09)
-
Professor Dr. Franz Josef Giessibl
erhält den Beckurts-Preis 2009
für die Erfindung und Entwicklung eines Sensors, der Oberflächen mit atomarer
Auflösung abtasten kann. Die Karl Heinz Beckurts-Stiftung vergibt den Preis, um herausragende
wissenschaftliche und technische Leistungen zu würdigen, von denen erkennbare
und von den Preisträgern geföderte Impulse für industrielle Innovationen in
Deutschland ausgehen.
- Deutsch-Russisches Zentrum für
Terahertz-Forschung gegründet (Dez. 09)
-
Die Forschung mit Terahertzstrahlung steht im Mittelpunkt des vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten
Deutsch-Russischen Zentrums für Terahertz-Forschung und Technologie, das vor
kurzem an der Fakultät Physik der Universität Regensburg neu eingerichtet wurde.
Auf russischer Seite sind dabei drei renommierte Forschungsinstitutionen,
das IOFFE Institut und die Polytechnische Universit in St. Petersburg, sowie
die Lomonosov Universit in Moskau als Kooperationspartner eingebunden. Auf
deutscher Seite werden die Aktivitäten vom Institut für Experimentelle und
Angewandte Physik der Universität Regensburg koordiniert. Neben Prof. Dr.
Dieter Weiss ist vor allen Dingen Prof. Dr. Sergey Ganichev als Direktor des
neuen Zentrums an der künftigen Arbeit beteiligt.
- Optimierungs-Algorithmus ist unter den 50 bedeutendsten Erfindungen des Jahres 2009
(Dez. 09)
-
Das Time Magazine hat einen Computer-Algorithmus für die Optimierung von
Packproblemen von Privatdozent Dr. Johannes Josef Schneider als eine der 50
wichtigsten Erfindungen des Jahres 2009 ausgezeichnet.
Der neue Algorithmus
gehöt zur Klasse der physikalischen Optimierungsmethoden. Mit ähnlichen
Verfahren wurden nun in Kooperation zwischen Prof. Dr. Ingo Morgenstern vom
Institut für Theoretische Physik der Universität Regensburg und Privatdozent
(PD) Dr. Johannes Josef Schneider vom Fachbereich Physik, Mathematik und
Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für weitere
Optimierungsprobleme exzellente Ergebnisse erzielt.
- Prof. Weiss Beirats-Vorsitzender des Paul-Drude-Instituts (Dez. 09)
-
Prof. Dr. Dieter Weiss wurde zum Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats
des Paul-Drude-Instituts
für Festkörperelektronik in Berlin gewählt. Die vierjährige Amtszeit endet
2012.
-
Mehr als leistungsstark! Deutscher Forschungsrechner QPACE ist der
energieeffizienteste Supercomputer der Welt (Nov. 09)
-
Wärend der Supercomputing-Konferenz 2009 in Portland/Oregon (USA) wurde der
Hochleistungsrechner QPACE (QCD Parallel Computing on the Cell) am 20.
November 2009 als energieeffizientester Supercomputer der Welt
ausgezeichnet.
Entwickelt wurde QPACE von
einem akademischen Konsortium aus Universitäten und Forschungszentren sowie
dem deutschen IBM Forschungs- und Entwicklungszentrum in Böblingen im Rahmen
eines staatlich geförderten Forschungsverbundes. Innerhalb des Konsortiums
haben unter Führung der Universität Regensburg die Forschungszentren DESY und
Jüich zentrale Aufgaben ernommen.
- Elektronenmikroskopie baut auf Regensburg (Nov. 09)
-
Der Biologe und Privatdozent
Dr. Reinhard Rachel übernahm im November dieses Jahres den Vorsitz der Deutschen
Gesellschaft für Elektronenmikroskopie für die kommenden zwei Jahre. Anschließend geht
das Amt auf den soeben zum designierten Vorsitzenden gewählten
Physiker Prof. Dr. Josef Zweck über.
- EU
Teilchenphysik-Netzwerk an der Universität Regensburg bewilligt (Nov. 09)
-
Die Europäische Kommission hat das Initial Training Network STRONGnet
bewilligt. STRONGnet (Strong Interaction Supercomputing Training Network)
wird von der Universität Regensburg koordiniert und beinhaltet neun weitere
Partnergruppen aus Bielefeld, Dublin, Edinburgh, Graz, Liverpool, Madrid,
Nicosia, Parma und Wuppertal.
-
Regensburger Festkörperphysik Nr. 1 in Bayern
-
Die Regensburger Festköperphysiker belegen
im jüngsten Föderranking der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) noch vor den beiden Müchner
Universitäten den ersten Platz in Bayern. (Oktober 2009)
- Neue Bachelor-Studiengänge Nanoscience
und Computational Physics
jetzt offiziell genehmigt (Juli 09)
- Dr. Phys. & Math. Sci. Samvel Badalyan (Eriwan), Marie-Curie Fellow, zu Gast bei Prof. Fabian
(April 2009)
-
Dr. Phys. & Math. Sci. Samvel Badalyan, of the Yerevan State University has received the prestigeous
Marie Curie International
Incoming Fellowship within the 7th Framework program of the EU,
for the period of two years, starting 1.4.2009. He will work on
the theme of the spin and many-body interaction phenomena in semiconductor
nanostructures.
- DFG-Mittel für Dr. Rashid Gareev (Januar 2009)
-
Die DFG fördert das Projekt zum Thema Spannungsabhängige antiferromagnetische Kopplung in
Ferromagnet/Halbleiter Hybrid-Strukturen basierend auf Si und Ge für drei Jahre.
Ziel des Projekts ist es, erstmals zu untersuchen, ob die Ausrichtung der Magnetisierung in
magnetoresistiven Ferromagnet/Halbleiter-Hybriden durch ein elektrisches Feld beeinflusst werden kann.
Die Koexistenz von antiferromagnetischer Austauschkopplung und Spin-abhängigen Tunnelprozessen in diesen
Strukturen kann ausgenutzt werden, um die Austauschkopplung und Ausrichtung der Magnetisierung durch
eine Bias-Spannung, anstatt eines magnetischen Feldes, zu beeinflussen.
- Ruf für PD Dr. Ulrich Schwarz (Februar 2009)
- PD Dr. Ulrich Schwarz hat einen Ruf auf eine W2-Professur für
Optoelektronik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erhalten.
- Prof. Dr. W. Wegscheider verläßt Regensburg (Januar 2009)
- Prof. Dr. Werner Wegscheider hat einen Ruf an die ETH Zürich angenommen. Er
wird im Februar 2009 ordentlicher Professor für Festkörperphysik am
dortigen Laboratorium für Festkörperphysik.
- DFG-Mittel für PD Dr. Ulrich Schwarz (Januar 2009)
- Die DFG fördert das Projekt zum Thema "Ladungsträger-Lokalisierung
und Rekombination in InGaN Quantenfilmen auf der sub-Mikrometer
Längenskala" für drei Jahre (Einzelförderung im Normalverfahren).
Dabei sollen die physikalischen Mechanismen, die die Effizienz von auf InGaN
Quantenstrukturen basierten Lichtemittern (LEDs und Laserdioden) bestimmen, mit
optischen Methoden (mikro-Photolumineszenz) untersucht werden. Diskutiert
werden Kristalldefekte, Indium-Fluktuationen und piezoelektrische Felder in
verspannten Quantenfilmen.
2008
- Physik-Fussballmannschaft erfolgreich (Juni 08)
- Die Mitarbeiter-Mannschaft der Fakultät für Physik
hat beim Universitäts-Fussballturnier den zweiten
Platz erkämpft. Sie wurde nur von der Philosphischen Fakultät II
(Psychologie, Pädagogik und Sport) geschlagen.
- Prof. Weiss in den wissenschaftlichen Beirat des Nanonetz e.V.
Bayern berufen (Mai 08)
- Ziel des Vereins ist die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung
und Entwicklung von Nanotechnologien und deren Anwendungen. Hierzu
gehört
die Förderung nanotechnologischer Inhalte im Schul- und
Hochschulunterricht, die Information der Öffentlichkeit zu
nanotechnologischen Fragestellungen sowie die Förderung des Wissens- und
Erfahrungsaustausches zu diesem Themenkreis. Weitere Schwerpunkte der
Vereinsarbeit bilden politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche
Fragestellungen in Zusammenhang mit Nanotechnologien auf regionaler,
überregionaler und internationaler Ebene.
- Neue Forschergruppe "Polarization Field Control in Nitride Light
Emitters" (Mai 08)
-
An dieser überregionalen DFG-Forschergruppe sind an der in Regensburg
PD Dr. Ulrich Schwarz (stellvertretender Sprecher) und Prof. Joe Zweck
neben Gruppen von den Universitäten Ulm, Stuttgart und Magdeburg, der TU
Braunschweig und Berlin, und der ETH Zürich beteiligt. Ziel ist die
Laserdiode im grünen Spektralbereich auf semi- oder nicht-polarem
Galliumnitrid.
- DFG-Mittel für Prof. Lengfellner (April 2008)
- Die DFG hat für das Forschungsprojekt "Transversaler
Peltiereffekt"
von apl.Prof. Dr. H. Lengfellner eine Sachbeihilfe (Personal- und
Sachmittel für 3 Jahre) bewilligt.
- Prof. Penzkofer in Pension
- Nach einem überaus erfolgreichen Arbeitsleben in
unserer Fakultät ging Prof. Alfons Penzkofer Ende März 2008 in Pension.
2007
- Dr. Phys. & Math. Sci. Samvel Badalyan (Eriwan) zu Gast bei Prof. Fabian
-
Dr. Phys. & Math. Sci. Samvel Badalyan, of the Yerevan State University
is a guest with the Spintronics group of Jaroslav Fabian. Dr. Badalyan,
who is a Chief Scientific Worker at the Yerevan's University, is a
recipient of a Volkswagen fellowship and a co-PI on the related research
grant. He will stay for one year in Regensburg, working on
the theory of spin properties of collective excitations in
low-dimensional
systems.
- Auszeichnung für "Physik? Klingt gut!?"
- Im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerb des Weiterbildungsinstituts
burcom wurde Dr. Christoph Bauer für das Projekt mit dem
Best-Practice
Award 2007 für innovative Non-Profit PR ausgezeichnet. Die Veranstaltung
"Physik? Klingt gut!?" der Fakultät für Physik fand am 11. März in der
Bayerischen Musikakademie Schloss Alteglofsheim statt.
- Verlängerung des SFB631
-
Die zweite Förderperiode des SFB631 (Festkörperbasierte
Quanteninformationsverarbeitung: Physikalische Konzepte und
Materialaspekte) mit Regensburger Beteiligung durch die Arbeitsgruppen
Grifoni, Schliemann, Siewert, Strunk und Wegscheider wurde genehmigt.
Herzlichen Glückwunsch!
- Eröffnung des Terahertz-Zentrums
- An den Fakultäten für Physik und Chemie wurde ein Zentrum zur Erforschung der
Terahertzphysik geschaffen. Zur feierlichen Eröffnung des
Terahertzzentrums (TerZ)
am Dienstag, den 05. Juni 2007 im Hörsaal H34 sind alle sehr herzlich eingeladen.
- Prof. Bayreuther und Prof. Göritz in Pension (März 2007)
- Nach einem überaus erfolgreichen Wirken für die Fakultät
gehen Prof.
Bayreuther und Prof.
Göritz zum 1. April 2007 in den Ruhestand.
- PD Dr. Michael Potthoff erhält Förderpreis "Dozentur Professor Bernhard Heß" (Feb 07)
-
Im Rahmen des Tags der Mathematik und Physik wurde
PD Dr. Michael Potthoff
mit dem Förderpreis "Dozentur Professor Dr. Berhard Heß" der Regensburger Universitätsstiftung ausgezeichnet.
Er wird im Gegenzug im kommenden Sommersemester eine Vorlesungsreihe zu "Vielteilcheneffekten in kondensierter Materie"
halten.
- Prof. Dr. Ulrich Rössler erhält Ehrendoktorwürde (Feb 07)
-
Am 09. Februar wird Prof. Dr. Ulrich Rössler die Ehrendoktorwürde der Humboldt-Universität Berlin verliehen. Sie
würdigt damit sein erfolgreiches Engagement als Vorsitzender der Struktur- und Berufungskommision der
Sektion (später Fachbereich) Physik der HUB in den Jahren 1991-1994.
- Prof. Dr. Ivchenko zu Gast bei Prof. Dr. Weiss und Prof. Dr. Ganichev (Jan 07)
-
Im Rahmen einer Mercator-Gastprofessur wird Prof. Dr. E. L. Ivchenko vom Ioffe-Institut St. Petersburg für
12 Monate an der Fakultät arbeiten. Dabei wird er sich in den Arbeitsgruppen Weiss/Ganichev v.a.
Fragestellungen zu Spinladungen und -strömen und damit verbundenen Phänomenen widmen.
2006
- Dr. Jascha Repp nimmt Ruf auf W2-Profesur in Regensburg an
(Nov 06)
-
Herr Dr. Jascha Repp (IBM Schweiz) hat den Ruf auf die W2-Professur im
Rahmen des Lichtenberg-Programms der VW-Stiftung angenommen und wird
voraussichtlich zum 01.03.07 in Regensburg seine Arbeit aufnehmen.
- Arbeit von Prof. Dr. Fabian gehört zu den meistzitierten
Physik-Publikationen der letzten beiden Jahren (Okt 06)
-
Der Artikel
"Spintronics: Fundamentals and Applications" (Rev.Mod.Phys.
76(2):323-410 Apr 2004) von Prof. Dr.
Fabian gehört zu den Top3 Hot
Papers. Mit 444 Zitationen (Stand 16.10.06) liegt er nach der aktuellen
Thomson-Statistik auf dem 2.Platz der meist-zitierten Physik-Publikationen
der vergangenen beiden Jahren.
- Prof. Dr. Renk geht in Ruhestand (Sep 06)
-
Nach vielen fruchtbaren Jahren an unserer Fakultät tritt Prof. Dr. Renk
zum 01. Oktober seinen wohlverdienten Ruhestand an.
- Dr. Tobias Paul mit Kulturpreis Bayern ausgezeichnet (Sep 06)
-
Dr. Tobias Paul aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Richter gehört zu
den Preisträgern 2006 des Kulturpreises Bayern der E.ON Bayern AG. Die
Auszeichnung wird am 26. Oktober 2006 von Staatsminister Dr. Thomas Goppel
in Nürnberg überreicht.
- Dr. Cuniberti erhält Förderpreis (Juli 06)
-
Dr. Gianaurelio Cuniberti
gehört zu den Preisträgern des Förderpreises für
Drittmitteleinwerbung 2006, der am 17. Juli von der Hochschulleitung
verliehen wurde.
- DFG-Schwerpunktprogramm
"Ultraschnelle Magetisierungsprozesse" (Juli 06)
-
Dr. Georg Woltersdorf hat im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms
"Ultraschnelle Magetisierungsprozesse" Sach- und Personalmittel für
2 weitere Jahre erhalten
- Gatan Tridiem Energiefilter für Prof. Dr. Zweck (Juli 06)
-
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Prof. Dr. Josef
Zweck die Beschaffung eines Gatan Tridiem Energiefilters mit
Gesamtkosten bis 605.000Euro unter der Kennziffer 134/313-1 bewilligt und
die anteilige Finanzierung aus Mitteln des HBFG-Programms zugesagt. Das
Gerät wird voraussichtlich im Oktober installiert.
- Auszeichnungen für Prof. Dr. Göritz und Christian Maurer (Juli 06)
-
In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen
wurde Prof. Dr. Dietmar Göritz
in Nürnberg am 3. Juli 2006 die Carl-Dietrich-Harries-Medaille der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG) verliehen.
Darüberhinaus wurde die Diplomarbeit von Christian Maurer mit dem DKG-Förderpreis ausgezeichnet.
- Neues DFG-Schwerpunktprogramm unter Beteiligung der Festkörpertheorie (Juni 06)
-
Nach Bewilligung durch den Senat der DFG beginnt Anfang Juli das neue Schwerpunktprogramm "Quantentransport auf molekularer Ebene" unter Federführung von T. Frauenheim (Sprecher;
Bremen), K. Richter (Regensburg) und H. Weber (Erlangen). Die Regensburger Festkörpertheorie (G. Cunibert, M. Grifoni und K. Richter) ist mit zwei Projekten,
aus denen drei Doktorandenstellen finanziert werden, vertreten.
- Verlängerung des GK638 "Nichtlinearität und Nichtgleichgewicht in kondensierter Materie" (Juni 06)
-
Das Graduiertenkolleg Nichtlinearität und Nichtgleichgewicht in kondensierter Materie wurde ein
zweites Mal um drei Jahre bis 30.09.2009 verlängert. Wir gratulieren herzlich!
- DFG-Schwerpunktprogramm
"Ultraschnelle Magetisierungsprozesse" (Juni 06)
-
Prof. Dr. Christian Back hat im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms
"Ultraschnelle Magetisierungsprozesse" Sach- und Personalmittel für
2 weitere Jahre erhalten
-
Prof. Dr. Schüller im Editorial Board von Physica E
- Prof.
Dr. Christian Schüller wurde im April 2006
ins Editorial Board der Zeitschrift Physica E (Elsevier Amsterdam) berufen.
- Humboldt-Preisträger zu Gast bei Freunden (Mai 06)
- Prof. Dr. David Tomanek von der Michigan State University wird im Rahmen eines Humboldt-Preises
ab Juni 2006 für ein Jahr in den AGs Cuniberti, Richter und Grifoni mitarbeiten. Herzlich willkommen!
- Prof. Dr. Klaus Richter wird Leiter eines DPG-Fachverbands (April 06)
- Prof. Dr. Klaus Richter wurde zum Leiter des
Fachverbands "Dynamik und Statistische Physik" der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
- Vielberth-Symposium über DNA Nano-Elektronik (April 06)
- Am 7. und 8. April fand ein internationaler
Workshop zur DNA Nano-Elektronik statt, der von Dr. G. Cuniberti und Dr. R. Guitierrez
organisiert wurde. 60 internationale Teilnehmer diskutierten zwei Tage lang ihre Ergebnisse aus Theorie und Experiment in der Bioelektronik.
- Dr. Dr. Fabian Theis erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis (April 06)
- Dr. Dr. Fabian Theis wird am 13. Juni 2006 mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG ausgezeichnet. Er erhält diese
Anerkennung für seine Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der statistischen Datenanalyse und Signalverarbeitung. Wir gratulieren herzlich!
- PD Dr. Franz Giessibl nimmt Ruf nach Regensburg an (April 06)
- PD
Dr. Franz Giessibl (Uni Augsburg) hat den
Ruf auf eine W3-Professur in Regensburg angenommen und wird
voraussichtlich am 1.5.06 hier beginnen.
(Nachfolge Prof. Maier)
- Ruf für PD Dr. Stephanie Reimann (März 06)
- Frau PD Dr. Stephanie Reimann, die in Regensburg studiert hat, diplomiert und promoviert wurde (AG Brack) und sich hier später
auch habilitierte, ist an der Universität Lund (Schweden) zur Professorin ernannt worden. Wir gratulieren.
- Dr. Matthew Grayson erhält Förderpreis "Dozentur Professor Bernhard Heß" (Februar 06)
- Im Rahmen des Tages der Mathematik und Physik wurde Dr. Matthew Grayson
vom Walter Schottky Institut (TU München) der diesjährige Förderpreis "Dozentur Professor Bernhard Heß" verliehen. Er wird im kommenden
Sommersemester eine Vorlesungsreihe zum fraktionalen Quanten-Hall-Effekt anbieten.
- PD Dr. Gunnar Bali nimmt Ruf nach Regensburg an
- PD Dr. Gunnar Bali hat seinen Ruf auf eine Professur an die Fakultät Physik
angenommen und wird ab 01. April 2006 seine Arbeit in Regensburg
aufnehmen.
2005
- Preis für Dipl.Phys. Gerhard Peters (November 2005)
- Dipl.Phys. Gerhard Peters (Lehrstuhl Prof. Braun)
hat am Dies Academicus 2005 den Studienabschlusspreis vom Verein der
ehemaligen Studierenden der Universität Regensburg erhalten.
- Prof. Ganichev ist Nachfolger von Prof. Prettl (Oktober 05)
- PD Dr. Sergey Ganichev hat den Ruf auf eine Professur an der
Fakultät
für Physik der Universität Regensburg angenommen.
- Prof. Dr. John Schliemann neu in der Regensburger Physik
- Prof. Dr. John Schliemann,
vorm. Universität Basel, hat am 1.10.2005 die
Nachfolge von Prof. Strauch in Regensburg angetreten.
- Prof. Maier und Prof. Schoepe im Ruhestand
- Nach vielen erfolgreichen Jahren an unserer Fakultät
treten Prof. Maier und Prof. Schoepe zum 1.10.2005
in den wohlverdienten Ruhestand.
- PD Dr. Carsten Timm erhält Förderpreis "Dozentur Professor Berhard
Heß" (Juli 05)
- PD Dr. Carsten Timm hat den diesjährigen Förderpreis "Dozentur Professor
Berhard Heß"
erhalten. Dr. Timm arbeitet am Institut für Theoretische Physik der FU
Berlin auf dem Gebiet der
Hochtemperatur-Supraleiter und der ferromagnetischen Halbleiter, worüber er
im kommenden
Wintersemester an der Fakultät für Physik der Universität Regensburg eine
Vorlesungsreihe
abhalten wird.
- Ruf für Dr. Stephan Kümmel (Juli 05)
- Dr. Stephan Kümmel, Absolvent von Regensburg (Diplom 1997 und
Dissertation 2000 bei Prof. Brack), hat einen Ruf auf eine
W2-Professur an der Universität Bayreuth erhalten.
Wir gratulieren herzlich!
- DFG-Mittel für Prof. Lengfellner (Juni 2005)
- Die DFG hat für das Forschungsprojekt
"Transport in Metall-Halbleiter-Multilagen" von apl. Prof.Dr. H.
Lengfellner eine Sachbeihilfe (Personal- und Sachmittel für 3 Jahre)
bewilligt.
- Ruf an PD Dr. Ganichev (Juni 05)
- PD Dr. Sergey Ganichev hat einen Ruf auf eine Professur in der
Fakultät
für Physik der Universität Regensburg erhalten.
- Preis für gute Lehre an Herrn PD Dr. ALexander Lenz
-
PD Dr. Alexander Lenz wird am 13.7.05 in Passau von Herrn
Staatsminister Dr. Thomas Goppel mit dem "Preis für gute Lehre 2004"
ausgezeichnet.
- Helmholtz-Preis
2005 an Dr. Thomas Uhlig und Dr. Martin Heumann
(AG Zweck) (März 05)
- Der diesjährige Helmholtz-Preis für Metrologie 2005 der
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt geht an Dr. Thomas Uhlig und Dipl.
Dr. Martin Heumann aus der Arbeitsgruppe von Prof. J. Zweck.
Mit dem Helmholtz-Preis werden seit 1973 hervorragende wissenschaftliche und
technologische Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Messwesens im Rahmen
von Wettbewerben ausgezeichnet. Er soll auf dem Fachgebiet Präzisionsmessung
in Physik, Chemie und Medizin vergeben werden.
Die Preisträger arbeiten auf dem Gebiet der Charakterisierung
nanostrukturierter magnetischer Materialien mit Hilfe der Transmissions-
Elektronenmikroskopie, wobei sie als komplementäre Methoden die
Elektronenstrahl-Holografie und den sogenannten Differentiellen
Phasenkontrast verwenden.
- Prof. Strauch in Pension
- Nach vielen sehr erfolgreichen Jahren in Regensburg trat
Prof. Dieter
Strauch zum
Ablauf des WS04/05 in den wohlverdienten Ruhestand.
2004
- Prof. Zweck bleibt in Regensburg (Dez. 2004)
- Prof. Dr. Josef Zweck hat den Ruf auf einen Lehrstuhl für Experimentalphysik
an der TU
Berlin abgelehnt.
- Dr. Sergei Ganichev jetzt in Regensburg habilitiert (Dez. 2004)
- PD Dr. Sergei Ganichev hat sich vom A.F. Ioffe Phys. Tech. Institute der
Russischen
Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg umhabilitiert an die Fakultät
für Physik
der Universität Regensburg.
- Neu in der Regensburger Physik: Prof. Dr.
Jaroslav Fabian
- Prof.
Dr. Jaroslav Fabian von der Universität Graz hat den Ruf
auf die Nachfolge von Prof. Keller
angenommen und nimmt voraussichtlich zum 15.12.2004
seine Arbeit in Regensburg auf.
- Arbeit
von Dr. Ulrich Schwarz gehört zu den Best in Optics 2004 (Oktober 2004)
- Das Paper Ince-Gaussian beams: the third family of eigenmodes of
stable laser resonators
von Ulrich Schwarz und Julio Cesar Gutierrez-Vega, Mexiko, der im Februar
Gast
unserer Fakultät war, wurde zur Veröffentlichung in den Optics &
Photonics News - End-of-Year Special Issue der Optical Society of
America akzeptiert.
- PD Dr. Anthony Owen in Pension (Oktober 2004)
- PD Dr. Anthony Owen ist in den wohlverdienten vorzeitigen Ruhestand
gegangen. Die Fakultät und die Studenten werden ihn vermissen.
- Prof. Dr. Christian Schüller beginnt in Regensburg
- Herr
Prof. Dr. Christian Schüller hat am 1. September 2004 seine
Tätigkeit in Regensburg aufgenommen. Der Schwerpunkt seiner Forschungen
ist die Optische Spektroskopie an
Halbleiter-Quantenstrukturen.
- Abschied von den Professoren Keller, Prettl und Rössler
- Nach überaus erfolgreichem Wirken in Regensburg traten zum Ende
des Sommersemesters 2004 Prof.
Joachim Keller, Prof.
Wilhelm Prettl und Prof. Ulrich
Rössler in den wohlverdienten Ruhestand.
- E.ON-Preis für Andreas Wensauer (August 2004)
-
Dr. Andreas Wensauer (AG Rößler) wurde für seine Dissertation mit einem der
mit 3.200 EURO dotierten Promotionspreise der E.ON Bayern AG für das Jahr
2004 ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgt am 25. Oktober 2004.
- DFG-Schwerpunktprogramms
"Ultraschnelle Magetisierungsprozesse" (Juli 2004)
-
Prof. Back hat im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms
"Ultraschnelle Magetisierungsprozesse" Sach- und Personalmittel für
2 weitere Jahre erhalten
- Kooperationsprojekt von Prof. Rößler
mit der National University of Uzbekistan in Tashkent
-
Die Volkswagenstiftung hat den Antrag von Prof. U. Rössler zum
Kooperationsprojekt "Studies of two-dimensional Coulomb systems with the anyon
concept" mit der National University of Uzbekistan in Tashkent bewilligt.
(Juni 2004)
- Förderung durch das Bayerisch-Kalifornischen
Hochschulzentrum (Mai 2004)
- Prof. Dr. Werner Wegscheider hat vom Bayerisch-Kalifornischen
Hochschulzentrum BaCaTec Sachmittel für
das Projekt "Quantum-limited terahertz detection using ultra-high
mobility structures" erhalten. Damit können Reise- und
Aufenthaltskosten für Prof. Wegscheider und seinen Mitarbeiter Dr.
P. Tranitz finanziert werden.
- Prof. Krey in Pension
- Nach vielen fruchtbaren Jahren in Regensburg trat
Prof.
Uwe Krey zum Ablauf des WS03/04 in den wohlverdienten Ruhestand.
- Internationaler Workshop: "Maslov indices in semiclassical
quantisation" (März 2004)
- Zusammen mit Kollegen der Fakultät Mathematik (Prof. K. Jänich, PD Dr.
S. Bechtluft-Sachs) organisiert Prof. M. Brack einen interdisziplinären
mathematisch-physikalischen Workshop. Er findet im "Haus der Begegnung"
(Hinter der Grieb) in Regensburg vom 21. - 24. März 2004 statt und wird
finanziell unterstützt von der Regensburger Universitätsstiftung
Hans Vielberth und vom DFG-Graduiertenkolleg "Nichtlinearität und
Nichtgleichgewicht in kondensierter Materie". Einzelheiten sind auf
folgender Webseite zu finden:
http://homepages.uni-regensburg.de/~brm04014/maslovws/workshop.html
- Heß-Dozentur für Frau Dr. Aschenauer
- Der Förderpreis Dozentur Prof. Bernhard Heß
wurde verliehen an Frau Dr. Aschenauer, DESY-Zeuthen
(Hermes
Collaboration)
(Februar 2004)
- Prof. Tilo Wettig beginnt in Regensburg (Januar 04)
- Prof. Tilo Wettig, Associate Professor an der Yale
University, wechselte zum 1.1.2004 nach Regensburg. Seine Arbeitsgebiete
sind Rechnungen zur Quantenchromodynamik sowie
das Design von parallelen Hochleistungsrechnern
(QCDOC-Projekt)
2003
- E.ON Bayern-Preis für Dr. Wolfgang Michalke (November 2003)
- Dr. Wolfgang Michalke (AG Göritz) hat einen der mit 3.100 Euro datierten
E.ON Bayern-Preise für herausragende Dissertationen an der Universität
Regensburg für seine Dissertation "Computersimulationen zu energetischen und
topologischen Effekten bei polymeren Netzwerken" erhalten.
- Preis für stud.phys. Johann Riedl (Sept. 03)
- Johann Riedl erhält vom
Verein ehemaliger Studierender der Universität Regensburg e.V.
einen Buchpreis,
der im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung am 20.11.03 überreicht wird.
- WITRON-FH-/Uni-Preis
für Roland Hoffmann (Sept. 03)
- Der WITRON-FH-/Uni-Preis für herausragende Abschlüsse in
naturwissenschaftlichen sowie technischen Studiengängen wird heuer
(u.a.) an Roland Hoffmann für seine Diplomarbeit bei der AG Schäfer
verliehen.
- Ludwig Boltzmann Preis für Dr. Christof Gattringer (Juli 03)
- Dr. Christof Gattringer (Lst. Schäfer) hat den diesjährigen
Ludwig Boltzmann Preis
der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft
zugesprochen bekommen.
Seine eingereichten Arbeiten beschäftigten sich mit chiraler Symmetrie
in der Gitter QCD und Mechanismen ihrer spontanen Brechung.
Der Ludwig Boltzmann Preis ist mit ca. 2500 Euro dotiert
und wird alle 2 Jahre für eine herausragende
theoretische Leistung aus dem Gesamtgebiet der Physik vergeben.
Er wird bei der Jahrestagung
der Österreichischen Physikalischen
Gesellschaft am 1. und 2. Oktober in Salzburg überreicht,
wo Herr Gattringer einen
Plenarvortrag zum Thema "Quantenchromodynamik auf dem Gitter -
Fortschritte und Perspektiven" halten wird.
- VDE-Preis für Dipl. Phys. Norbert Schuch (Juli 03)
- Dipl. Phys. Norbert Schuch wurde für seine Diplomarbeit mit dem VDE-Preis
2003 ausgezeichnet.
- Habilitationspreis für Dr. Jens Siewert (Juli 03)
- Dr. Jens Siewert erhält den vom Verein der Freunde der Universität
vergebenen Habilitationspreis für das Jahr 2003. Der Preis wird bei
der Jahresfeier der Universität überreicht.
- Frau Milena
Grifoni hat den Ruf auf den Physik-Lehrstuhl
Nachfolge Obermair angenommen. (6/03)
- Prof. Dr. Stefan Krompiewski zu Gast bei Prof. Krey
- Prof. Dr. Stefan Krompiewski
vom Inst. für Molekularphysik der polnischen Akademie der
Wissenschaften in Poznan ist bis Ende August 2003 als Gast in der
Arbeitgruppe tätig. Er beschäftigt sich mit Transport-Effekten
magnetisch-kontrollierter Carbon-Nanotubes.
- Habilitation von Dr. Jens Siewert
- Dr. Jens Siewert (LSt. Richter) hat sich am 16. Mai 2003 habilitiert.
Das
Thema seiner Habilitationsschrift lautet "Quantum Coherence and Quantum
Computation with Superconducting Nanocircuits".
- Preis der Firma Schott-Glas (Mainz) an die AG Strauch
-
Anlässlich der Verleihung eines Preises durch die Firma Schott-Glas (Mainz)
an
die AG Strauch umreißt der LSt Richter, insbesondere die AG Strauch, am
Donnerstag
den 8.5.2003 um 11:00 in Phys 4.1.13 die Arbeitsgebiete der Theoretischen
Festkörperphysik. Auch Vertreter der Firma Schott stellen ihre
festkörperphysikalischen Aktivitäten vor.
- Walter-Schottky-Preis für Dr. J. Smet (März 03)
-
Der Walter-Schottky-Preis für Festkörperforschung 2003 der
Deutschen Physikalischen Gesellschaft wurde an Herrn Dr. J.
Smet für seine Arbeiten zu 'Composite Fermions' verliehen. Dr.
Smet hat sich 1999 an der Universität Regensburg mit diesem
Thema habilitiert.
- Apl. Prof. Dr. Josef Zweck hat den Ruf auf eine
C3-Professur in Regensburg angenommen (Februar 2003)
- Humboldt-Stipendiat bei Prof. Renk
- Humboldt-Stipendiat Dr. Kirill
Alexeev und seine Frau Dr. Natalia
Alexeeva arbeiten seit 1.1.2003 für ein Jahr am Lehrstuhl Prof.
Renk mit.
- Humboldt-Preisträger bei Prof. Wegscheider und Weiss (Januar
03)
- Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat
einen Forschungspreis an
Prof. Dr. Tomasz Dietl, Institut für Physik der Polnischen
Akademie der Wissenschaften in Warschau, verliehen. Prof. Dietl
wird ab 1. 2. 2003 in den Arbeitsgruppen von Prof. Wegscheider
und Prof. Weiss mitarbeiten.
2002
- Habilitation von Dr. Rolf Heid
- Dr. Rolf Heid, Forschungszentrum Karlsruhe,
Institut für Festkörperphysik, hat am 15.11.02 an unserer Fakultät habilitiert
mit dem Thema Ab-initio-Untersuchungen der Gitterdynamik von Edel-
und Übergangsmetallen und deren Oberflächen
- WITRON-Preis für Dipl.-Phys. Joachim Stahl (November 02)
- Dipl.-Phys. Joachim Stahl
(Doktorand am Lehrstuhl Weiss) hat
den mit 5.000 Euro dotierten WITRON-Preis für die besten Absolventen
der Diplomstudiengänge Mathematik, Physik und
Wirtschaftsinformatik erhalten.
- E.ON-Kulturpreis für Dr. Stephan Kreuzer (November 02)
- Dr. Stephan Kreuzer (bisher Lehrstuhl Weiss, jetzt Fraunhofer-
Institut München) hat einen der E.ON-Kulturpreise Ostbayern 2002
gewonnen. Den mit 3.100 Euro dotierten Preis hat er für seine
hervorragende Dissertation über das Thema "Spinpolarisiertes
Tunneln durch einkristalline Halbleiterbarrieren" erhalten.
- DFG-Forschergruppe
Ferromagnet-Halbleiter-Nanostrukturen
verlängert (November 2002)
- Mit 2,3 Millionen Euro unterstützt die DFG die Forschergruppe, die aus
13 Regensburger Wissenschaftlern (und einem Münchner) besteht
für weitere 3 Jahre. Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln kann
zum einen in die Infrastruktur investiert werden, zum anderen
können Gastwissenschaftler eingeladen und neben studentischen
Mitarbeitern 11 Wissenschaftlerstellen finanziert werden.
- Preis für Dissertation von Dr. Thomas Lanzl (November 2002)
- Dr. Thomas Lanzl (AG Göritz)
hat für seine Dissertation "Charakterisierung
von Ruß-Kautschuk-Mischungen
mittels dielektrischer Spektroskopie"
den mit 3000EURO dotierten REHAU-
Preis "Technik" erhalten.
- Ruf an PD apl.Prof. Dr. Josef Zweck
- Herr Zweck hat einen Ruf auf eine C3-Professur für Elektronenmikroskopie
an der
Universität Regensburg erhalten. (September 2002)
- Neu in der Fakultät: Frau Dr. Bernhard-Höfer
- Am 16. September nahm Frau
Dr. Bernhard-Höfer ihre Tätigkeit als Nachfolgerin
von Herrn Dr. Okon auf.
- Humboldt-Stipendiat bei Prof. Brack
- Herr Dr. Ayumu Sugita, Universität Kyoto, hat
von der Alexander von Humboldt-Stiftung ein Forschungsstipendium
erhalten hat, um in der Arbeitsgruppe von Prof. Brack über die Entwicklung von
spin-abhängigen Spurformeln mitzuforschen. Das Stipendium wurde
zunächst für ein Jahr ab 1. April 2003 verliehen.
- DFG-Mittel für Prof. Dr. C. Back im Rahmen des
Schwerpunktprogramms "Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse"
(August 2002)
- Prof. Dr. C. Back hat von der DFG im Rahmen des
Schwerpunktprogramms "Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse"
Personal- und Sachmittel erhalten für sein Projekt
"Magnetisierungsdynamik und magnetische Mikroskopie auf der
Picosekundenzeitskala".
- Die Fakultät verabschiedet Prof. Creuzburg
- Prof.
Martin Creuzburg geht nach vielen erfolgreichen Jahren an unserer
Fakultät zum Ende des SS02 in den wohlverdienten Ruhestand.
- Nachwuchsgruppe zum Thema "Transport in bio-molecular systems"
- Die Volkswagen-Stiftung hat die Einrichtung einer Nachwuchsgruppe zum
Thema "Transport in bio-molecular systems" am Institut für Theoretische
Physik bewilligt. Leiter der für 5 Jahre geförderten Nachwuchsgruppe wird
Herr Dr. Gianaurelio Cuniberti sein.
- Habilitation von Dr.Stephanie Reimann-Wacker und Dr.Eckart Stein
- Auch Frau Dr.Stephanie Reimann-Wacker (Thema: Shell structure in
artificial atoms) und Herr Dr.Eckart Stein
(Thema: Theory and Phenomenology of Power Corrections in Quantum
Chromodynamics)
haben ihr Habilitationsverfahren an der Regensburger
Physik-Fakultät erfolgreich abgeschlossen.
- Habilitation von Dr. Pasquale Pavone
- Dr. Pasquale Pavone hat sich in unserer Fakultät
mit dem Thema A Modern Approach to Lattice Dynamics
erfolgreich habilitiert.
- Förderung fü Prof.Lengfellner
durch die Stiftung Industrieforschung (April 2002)
- Die Stiftung Industrieforschung, Köln, hat für das
Forschungsprojekt
"Anisotrope Thermokraft in Multilagenstrukturen" von
apl.Prof.Dr.H.Lengfellner eine Sachbeihilfe (Personal- und Sachmittel
für 3
Jahre) bewilligt.
- DFG-Mittel für Projekt Coulomb-Blockade und
spinabhängiges Tunneln in einem magnetischen Einzel-Elektron-
Transistor
- Prof.Dr.Ch. Back und Dr.J. Vancea haben von der DFG Sach- und
Personalmittel für ihr Projekt "Coulomb-Blockade und
spinabhängiges Tunneln in einem magnetischen Einzel-Elektron-
Transistor" erhalten.
- DFG-Mittel für Projekt Spingalvanischer Effekt von Prof.
Prettl
- Die DFG hat Herrn Prof. Prettl im Normalverfahren ein neues Projekt mit
dem Thema "Spingalvanischer Effekt" (AZ: Pr 210/24-1/2) bewilligt. Die
Bewilligung umfasst eine BAT IIa Stelle für drei Jahre, Sachmittel, Mittel
für Publikationen und Mittel zur Deckung von Reise- und Aufenthaltskosten
im Rahmen einer Kooperation mit dem A.F. Ioffe Institut der Russischen
Akademie der Wissenschaften, Sankt Petersburg.
- Partnerschaftsprojekt von Prof. Richter: Semiclassical Aspects of
Nonlinear Transport
- Die Volkswagen-Stiftung hat Herrn Prof. Dr. Klaus Richter für das
Partnerschaftsvorhaben Semiclassical Aspects of Nonlinear Transport
- in Zusammenarbeit mit der Universität Kaiserslautern, dem
Max-Planck-Institut für Strömungsforschung in Göttingen und
der Universität in Bogotá (Kolumbien) - Mittel bewilligt.
- Mittel für
Quanten-Hall-Systeme
- Die Professoren W. Wegscheider und D. Weiss haben von der
DFG Sachbeihilfen im Rahmen des Schwerpunktprogramms
"Quanten-Hall-Systeme" erhalten. Die Mittel sind für Personal- und
Sachkosten bestimmt.
- Humboldt-Stipendium für Dr. Georgios Fagas
- Herr Dr. Georgios Fagas ist mit einem
Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
im Zeitraum 1.11.2001 - 31.10.2002 zu Gast bei Prof. Richter.
Thema: Theory of Electronic and Vibrational Spectra of Polyacene Molecular
Crystals
- Humboldt-Stipendium für Dr. Agapi Kambili
-
Frau Dr. Agapi Kambili ist mit einem
Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
im Zeitraum 1.9.2002 - 30.8.2003 zu Gast bei Prof. Richter.
Thema: Theory of Transport of Polymer Films and Molecular Wires
2001
- Feodor-Lynen-Stipendium für Rainer Fries
- Dr. Rainer Fries wird
ab 1.1.2002 mit einem
Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Prof. Berndt
Müller
an die Duke University, North
Carolina, USA gehen.
- Neuer Förderpreis für junge Wissenschaftler
- Förderpreis "Dozentur Professor Bernhard Heß": Am 11. 12. 2001 wurde
die neugegründete "Universitätsstiftung Bernhard Heß" den Medien
präsentiert. Im Rahmen dieser Stiftung kann die NWFII-Physik jährlich
den mit EUR2000 dotierten Förperpreis für junge Wissenschaftler vergeben.
- Prof. Hoffmann emeritiert
- Nach überaus erfolgreichem, langjährigen Wirken für die
Fakultät wurde Prof. Horst Hoffmann Ende März 2001 emeritiert.
Nach Gründung der Fakultät wurde er als einer der ersten
Physik-Professoren nach Regensburg berufen und prägte die Fakultät
wie kaum ein anderer. Dafür bedanken wir alle uns ganz herzlich.
- DFG-Mittel für Prof. Brack (12.10.01)
- Die DFG hat Herrn Prof. Brack eine Sachbeihilfe
(Reisemittel nach Kanada und Indien)
für das Projekt
"Eigenschaften von eingeschlossenen dünnen Bosonen- und Fermionengasen
unter Verwendung von semiklassischen Methoden und fraktionaler Statistik"
bewilligt. Damit wird er im Rahmen eines Forschungsfreisemesters
die Kollegen Prof. R. Bhaduri (McMaster University, Hamilton, Canada)
und Prof. M.V.N. Murthy (Institute of Mathematical Sciences, Madras,
Indien) besuchen, um mit ihnen über den o.a. Themenkomplex zu arbeiten.
- OBAG-Preis für Dr. Thomas Maier (Nov. 2001)
- Dr. Thomas Maier (AG Keller) hat für seine Dissertation den OBAG-
Preis erhalten.
- Dr. Michael Seidl und Dr. Jürgen Fritsch haben sich an der Fakultät
für Physik habilitiert. (Nov. 2001)
- Prof. Dr. Christian Back neuer Lehrstuhlinhaber
- Prof. Dr. Christian Back hat den Ruf auf einen Lehrstuhl für Physik
an der Universität Regensburg angenommen (Nachfolge Prof.
Hoffmann).
- Schnupperstudium für Schülerinnen
3.-7.9.2001
- DFG-Beihilfe für Prof. Rößler
- Die DFG bewilligte Herrn Prof. Dr. Ulrich Rößler
eine Sachbeihilfe zum Thema Verbesserte Spin-abhängige
XC-Funktionale
für Quantenpunkte unter Verwendung der exakten Diagonalisierung
Die bewilligten Mittel sind zur Bezahlung eines wissenschaftlichen
Mitarbeiters nach
BAT IIa für 15 Monate bestimmt.
- DFG-Beihilfe für Prof. Richter
- Die DFG bewilligte Herrn Prof. Dr. Klaus Richter
eine Sachbeihilfe zum Thema Semiklassik jenseits der Diagonalnäherung
--- Spektrale Statistik und
mesoskopische Quantenphänomene
Die bewilligten
Mittel sind zur
Bezahlung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters nach BAT IIa/2 für 2
Jahre bestimmt.
- Neues Buch: Physics
of Amorphous Metals (Autoren: N. P. Kovalenko, Y. P. Krasny, U. Krey)
- Als sichtbares Produkt der zwischen unserer Universität
und der Staatsuniversität Odessa bestehenden Partnerschaft erschien
vor kurzem dieses Buch, zustandegekommen mit ganz geringer Drittmitteleinwerbung
(Universitätspartnerschaft, DAAD, DFG) und mit jahrelangem, großem
Engagement der Autoren.
- Erfolgreicher Marathonläufer in der Fakultät
- Herr Prof. Wegscheider lief mit beim Stadtmarathon Regensburg am 27.5.01
und erreichte im vorderen Drittel des Feldes das Ziel.
- Humboldt-Preisträger Prof. Radyushkin zu Gast in der Physik-Fakultät
- Professor Anatoly Radyushkin (Old Dominion University und Thomas Jefferson Accelerator Facility, USA)
wurde im April 2001 mit dem Alexander von Humboldt Preis ausgezeichnet. Er wird ab Juli 2001 an der Fakultät
Physik der Universität Regensburg an einem Forschungsprojekt in der Theorie der starken Wechselwirkung
(Quantenchromodynamik) arbeiten.
- New Source of Spin Control
- Mit einer Besprechung zu ihrer Arbeit "Conversion of Spin into
Directed Electric Current in Quantum Wells" (Physical Review
Lettters 86, 4358 (7. Mai 2001) werden die Autoren S.D. Ganichev,
E.L. Ivchenko, S.N. Danilov, J. Eroms, W.Wegscheider, D. Weiss
und W. Prettl in Phys
Rev Focus
der Allgemeinheit vorgestellt (http://focus.aps.org/open/st21.html). Die Konversion von Photon-Spin in
einen spinpolarisierten Elektronenstrom stellt einen wichtigen
Schritt hin zu einer "Spintronik" dar, in der das Elektron nicht nur
wegen seiner Ladung sondern auch wegen seines Spins verwendet
werden soll.
- Alexander-von-Humboldt - Mutis - Preis für Prof. Dr. U. Rössler (4/2001)
- Herr Prof. Dr. U. Rössler hat den Alexander-von-Humboldt - Mutis -
Preis erhalten, der für deutsche Wissenschaftler verliehen wird, um in Spanien arbeiten zu können.
Mit dem Preis ist ein sechsmonatiger Aufenthalt in Spanien verbunden.
2000
- OBAG-Preise 2000
- Dr. Oliver Steffens (AG Rößler) und Dr. Lutz Niggl (AG Maier) haben
die OBAG-Preise 2000 für herausragende Disserationen erhalten.
- Herr PD Dr. Richter
hat den Ruf auf die Nachfolge von Prof.Schröder angenommen
(Nov. 2000)
- Emmy-Noether-Stipendium für Dr. Stephan Kümmel (11/2000)
- Herr Dr. Stephan Kümmel (Arbeitsgruppe Brack) hat von
der DFG ein Emmy-Noether-Stipendium erhalten. Er wird
damit zunächst für zwei Jahre zu Prof. J. Perdew an die Tulane
University (New Orleans, USA) gehen. Danach kann er nach erneuter Begutachtung
während weiterer
drei Jahre gefördert werden, um in Deutschland eine Arbeitsgruppe
aufzubauen und zu leiten. Sein Arbeitsgebiet ist die Dichtefunktionaltheorie
für endliche elektronische Systeme (Moleküle und Cluster),
insbesondere deren kollektive Anregungen, unter Verwendung von
präzisen Austausch- und Korrelationsfunktionalen.
- Prof. Brack liest über Atomic Clusters
and Nanoparticles auf der Sommerschule in Les Houches (Juli 00)
- An der internationalen Sommerschule in Les Houches über "Atomic Clusters
and Nanoparticles", Session LXIII, hielt Prof. Brack eine
zehnstündige Vorlesung über
"Semiclassical Approaches to Mesoscopic Systems".
- DFG bewilligt Großgerät für die Physik (Mai 00)
- Die DFG hat den Antrag der Professoren Weiss, Wegscheider und
Schoepe auf ein Kryostat-Hochfeldmagnet-System genehmigt. Mit
dieser Apparatur sollen optische und Transportuntersuchungen an
nanostrukturierten Elektronensystemen in Magnetfeldern bis zu 19
Tesla und bei Temperaturen bis zu 30 Millikelvin durchgeführt
werden.
- Neues Graduiertenkolleg (Mai 00)
- Am 1.10.2000 beginnt das neue Graduiertenkolleg
Nichtlinearität
und Nichtgleichgewicht in kondensierter Materie, an dem 9
Professoren aus der Fakultät für Physik, 2 Professoren aus der
Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin, sowie 1 Professor
aus der Medizinischen Fakultät beteiligt sind.
- Drittmittel für Prof. Renk (Mai 00)
- Für das Projekt "Halbleiterübergitter für die Hochfrequenztechnik"
hat Prof. Renk umfangreiche Sachmittel aus dem Programm "Neue
Werkstoffe" des Bayerischen Staatsministeriums für
Wissenschaft, Forschung und Kunst erhalten.
- Government of Canada Award für Andreas Wensauer (AG Rößler/Suhrke) (Mai 2000)
- Andreas Wensauer erhielt auf Vorschlag des Canadian
Scholarship Selection Committee ein Doktorandenstipendium (Government of Canada
Award). Dieses Stipendium ermöglicht ihm einen einjährigen
Forschungsaufenthalt am Institute for Microstructure Studies des National
Research Council in Ottawa bei Prof. P. Hawrylak.
- Professur besetzt
- Am 1. Mai 2000 nimmt Professor Dr. Strunk
seine Arbeit in Regensburg auf.
- DFG-Mittel für Prof. Dr. D. Weiss (April 2000)
- Im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Quanten-Hall-Systeme"
hat Prof. Weiss eine Sachbeihilfe zum Thema "Anisotropien im
Magnetotransport dichtemodulierter zweidimensionaler
Elektronengase" erhalten. Die Mittel sind bestimmt für die
Bezahlung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters sowie für
Verbrauch und Reisen.
- Gerhard-Hess-Preis für PD Dr. J. Smet (Februar 2000)
- Privatdozent Dr. Jürgen Smet, der an der Fakultät für Physik der
Universität Regensburg habilitiert ist und am MPI für
Festkörperforschung in Stuttgart arbeitet, hat zusammen mit 9
anderen jungen Wissenschaftlern den mit jeweils einer Million Mark
dotierten Gerhard-Hess-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten.
- DFG-Mittel für PD Dr.Zweck
- PD Dr. Josef Zeck hat von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine
Sachbeihilfe (Bezahlung einer BAT IIa/2-Stelle, Verbrauchsmaterial und
Reisekosten) bewilligt bekommen (Geschäftszeichen ZW 44/7-2).
- Multi Scan CCD Kamera für PD Dr. Josef Zweck (Februar 2000)
- Die DFG stellt Herrn PD Dr. Josef Zweck eine Multi Scan CCD Kamera im
Wert von 180.000 DM als persönliche Leihgabe zur Verfügung. Die Kamera
ist als Zusatz zum neu beschafften Elektronenmikroskop Tecnai F30
Regensburg Lorentz Special und zur Durchführung des Projekts
Untersuchungen zur Struktur innerer Grenzflächen und der Lagengüte an
Viellagenschichtsystemen bestimmt.
- DFG-Mittel für Gastwissenschaftler bei Prof.Maier (Jan. 2000)
- Die DFG hat Mittel für einen Gastaufenthalt von 3 Monaten von Dr.
Sergey Orlov, Institute of General Physics, Russian Academy of
Sciences, Moskau, bewilligt. Dr. Orlov wird bei Prof. Dr. M. Maier,
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, die Dämpfung
von Phonon-Polaritonen untersuchen.
1999
- DFG-Sachbeihilfe für PD Dr. Anthony Owen (Nov. 99)
- Die DFG hat Dr.A.Owen eine Sachbeihilfe in Höhe einer BAT
IIa/halbe Stelle für ein Jahr gewährt.
Thema:'Untersuchung der Struktur und mechanischen Eigenschaften von
PHB-PLLA-Mischungen im Hinblick auf das Phänomen der
ineinandergreifenden Sphärolithe'.
- Humboldt-Stipendium für Dr. Vit Novak
- Dr. Vit Novak vom Physikalischen Institut der Akademie der
Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag hat ein
Humboldt-Stipendium erhalten und arbeitet seit Oktober bei
Prof. Prettl. (Nov. 99)
- Frenkel-Preis für Dr. Sergey Ganichev
- Dr. Sergey Ganichev (Arbeitsgruppe Prof. Prettl) hat den
diesjährigen "Frenkel-Preis" des A.F.Ioffe-Instituts für
Physikalische Technik der Russischen Akademie der
Wissenschaften (St. Petersburg) erhalten. Der Preis wird für
hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Physik der
kondensierten Materie und der Optik verliehen. (Nov. 99)
- Forschergruppe Ferromagnet-Halbleiter-Nanostrukturen
genehmigt
- Die Deutsche Forschungsgemeinschft hat die Einrichtung einer
Forschergruppe Ferromagnet-Halbleiter-Nanostrukturen:
Transport, magnetische und elektronische Eigenschaften" an
der Universität Regensburg bewilligt. Beteiligt sind 12 Hochschul-
lehrer, nämlich die Professoren Bayreuther, Brack, Ebert (Uni
München), Hoffmann, Prettl, Rößler, Schoepe, Schütz (Uni
Würzburg), Wegscheider, Weiss und die Privatdozenten Suhrke
und Zweck. Sprecher der Forschergruppe ist Prof. Weiss. Die DFG
hat für die Forschergruppe Personal- und Sachmittel bewilligt. Die
Universität hat weitere Sachmittel zur Ergänzung der Grundausstattung
zugesagt. (November 1999)
- Habilitationsstipendium für Dr. Michael Seidl
- Herr Dr. Michael Seidl (Diplom und Promotion bei Prof. M.
Brack) hat nach
dreijährigem Aufenthalt bei Prof. J. Perdew an der Tulane
University in
New Orleans ein Habilitationsstipendium von der DFG erhalten
und seit
August seine Tätigkeit hier am Institut fuer Theoretische
Physik
aufgenommen.
- Förderungen für Sergey Fedotkin, Dr. A. Magner, Stephan Kümmel
- Die Universitätsstiftung Hans Vielberth unterstützt die
Besuche von Dr.
Sergey Fedotkin (4 Wochen) und Dr. A. Magner (1 Woche) vom
Institute for
Nuclear Research der Ukrainischen Akademie der
Wissenschaften in Kiew.
Außerdem unterstützte der Verein der Freunde der
Universität die
Teilnahme von Dipl.-Phys. Stephan Kümmel (Doktorand bei
Prof. M. Brack)
an einem Treffen der deutschen Clusterphysiker in Saßnitz
(Rügen).
- Prof.Schäfer im Spektrum der Wissenschaft
- Im "Spektrum der Wissenschaft", Heft 9/99, S. 28, hat Herr Prof.
Schäfer einen Aufsatz geschrieben (mit Prof. K. Rith) mit dem Titel
"Der geheimnisvolle Spin des Nukleons", dessen Lektüre sehr
empfohlen wird!
- Runde Geburtstage bei Prof.Keller und Prof.Rößler
- Die Fakultät gratuliert ganz herzlich zum 60.Geburtstag
von Herrn Prof. Rößler (9.6.)
und Herrn
Prof. Keller (12.6.)
- Frau Elke Hippe wird Nachfolgerin von Frau Gerda Himmelstoß
- Frau Himmelstoß geniest inzwischen ihren wohlverdienten
Ruhestand; Nachfolgerin im Sekretariat von Prof.Weiss wurde
Frau Elke Hippe.
- Prof.Wegscheider ist Nachfolger von Prof.Gebhardt
- Herr Prof. Dr. Werner Wegscheider
hat am 6.5.99 einen Ruf auf die Lehrstuhl-Nachfolge von Prof. Dr.
Wolfgang Gebhardt angenommen. Am 21.6.99 wurde er offiziell ernannt.
- Prof. Braun ist Nachfolger von Prof.Werner
- Herr Prof. Dr. Vladimir Braun hat am 1.3.99 die Nachfolge auf den Lehrstuhl von Prof.Werner übernommen.
- Stellvertretung ehem. Lst. Gebhardt
- Am 1.3.99 übernimmt Herr Dr. Werner Wegscheider die Vertretung des
ehemaligen Lehrstuhls Gebhardt.
1998
- Studiendekan Prof.Schäfer
- Prof.Schäfer wurde
am 2.12.1998 zum Studiendekan der Physik gewählt.
- Habilitationspreis
für Frau Dr. Stephanie Reimann
(Oktober 98)
- Frau Dr. Stephanie Reimann (Diplom und Promotion bei M. Brack), z. Zt.
an der Universität Jyväskylä, Finnland, hat einen Bayerischen
Habilitationspreis erhalten. Sie wird damit ihre Zusammenarbeit mit
unserer Fakultät (speziell Rößler, Brack, Weiss) finanzieren
können und innerhalb der nächsten 2-3 Jahre die Habilitation
anstreben. Sie arbeitet derzeit über Spin-Dichtefunktional-Rechnungen
für zweidimensionale Nanostrukturen.
- Prof.Werner emeritiert
- Auch Prof.Werner wurde Ende Sept.98 nach vielen äußerst erfolgreichen
Jahren an der Uni Regensburg emeritiert. Einen Ruf auf seine Nachfolge hat Herr
Dr.Vladimir Braun,
Nordita
erhalten.
- Prof.Gebhardt emeritiert
- Nach langjähriger, überaus erfolgreicher Tätigkeit an der Uni Regensburg
wurde Herr Prof.Gebhardt Ende Sep.98 emeritiert. Einen Ruf auf die
Nachfolge hat Herr
Dr.
Werner Wegscheider erhalten.
Herr Prof.Creuzburg führt bis auf weiteres kommissarisch
die Dienstgeschäfte des Lehrstuhls.
- 5th International Workshop on Thermal Field
Theories and Their Applications
TFT98
- Vom 10.-14. August 1998 findet dieser Workshop in Regensburg statt.
- Workshop: 'Deep Inelastic Nonforward and Forward Lepton- Nucleon Scattering'
- Vom 29.6. bis 10.7. fand in Regensburg dieser internationale
Workshop statt, der von der Vielberth-Stiftung, dem DESY (Hamburg) und dem
Graduiertenkolleg Erlangen-Regensburg unterstützt wurde.
- DFG-Sachbeihilfe für Prof. Schaefer (Juli 98)
- Die DFG hat Prof. Dr. A. Schaefer eine Sachbeihilfe in Höhe
einer BAT IIa Stelle für
ein Jahr gewährt.
Thema:' QCD-Korrekturen zur Produktion schwerer Quarks in
Proton-Proton-Kollisionen mit Polarisation'
- DFG-Sachbeihilfe für Prof. Brack
- Die DFG hat Prof. Dr. M. Brack eine Sachbeihilfe zur Finanzierung
einer sechswöchigen Forschungsreise an das Aspen Center for Physics
(Colorado, USA) und an die McMaster University (Hamilton, Kanada)
bewilligt.
- Christiane und Ulrich Heinz freuen sich über die Geburt
ihres Sohnes Michael.
- Frau Gallus feiert am 24.6.98 ihren 60.Geburtstag.
- DFG-Projekt Innere Grenzflächen (Juni 98)
- Die DFG hat Herrn PD Joe Zweck unter dem Kennwort Innere Grenzflächen
eine
Doktorandenstelle plus Sachmittel (darunter eine neue
Slow-Scan-CCD-Kamera) für ein Projekt bewilligt, bei dem mittels
hochenergetischer Elektronenstreuung Aufschluß über die Struktur an
inneren Grenzflächen von Viellagenschichten gewonnen wird.
- DFG bewilligt neues
300 kV
Transmissionselektronenmikroskop
für Regensburg
- (PD Joe Zweck, Juni 98)
- Humboldt-Preisträger bei Prof. Schäfer (Mai 98)
- Berndt Müller, James B. Duke Professor of Physics,
Duke University, NC, USA,
hat eine Forschungspreis der A.v. Humboldt-Stiftung erhalten. Er wird mit
Prof. Andreas Schäfer, Lehrstuhl für Theoretische Physik zusammenarbeiten.
- DFG-Forschergruppe Bayreuth/Regensburg (Mai 98)
- Die DFG hat die Einrichtung einer Forschergruppe an den
Universitäten Bayreuth und Regensburg zum Thema
"Transportphänomene in Supraleitern und Suprafluiden" bewilligt.
Beteiligt sind vier Physik-Professoren in Bayreuth (Prof. Brand,
Prof. Braun, Prof. Eska, Prof. Rainer) sowie Prof. Schoepe in
Regensburg. Bewilligt wurden Mittel für Sach- und Personalausgaben
sowie für gemeinsame Gäste und Kolloquien. Die beiden
Universitäten unterstützen die Gruppe mit Mitteln für Verbrauch
(insbesondere flüssiges Helium) und für Ergänzung der
Grundausstattung.
- Wieder neue Drittmittel in der NWF II (Februar 1998)
- Die DFG hat Mittel für einen Gastaufenthalt von 3 Monaten von Dr.
Suren Sogomonian, Institut für Physikalische Forschung der Nationalen
Akademie der Wissenschaften von Armenien in Aschtarak, bewilligt.
Dr. Sogomonian wird bei Professor M. Maier Untersuchungen von
stimulierten Streuprozessen mit Bessel-Lichtbündeln durchführen.
- DFG-Projekt PD. Dr. H. Lengfellner (Januar 98)
- Die DFG hat eine Sachbeihilfe (Personal- und Sachmittel) für
das
Forschungsprojekt "Gas-Sensorik mit verkippten
Hochtemperatursupraleiterschichten"
von PD Dr. H. Lengfellner bewilligt.
1997
- DFG-Projekt für Prof. Dr. U. Rößler (Nov. 1997)
- Die DFG hat für das Forschungsprojekt Grundzustandseigenschaften von
Halbleiter-Quantenstrukturen mit Spin- und Magnetfeld-abhängiger Dichte-
Funktional-Theorie
Personal- und Sachmittel für einen Zeitraum von 18 Monaten
bewilligt.
- Humboldt-Stipendiat an der Fakultät für Physik
- Seit 1.Oktober 1997 arbeitet Herr Dr. Andrei Sergeev
für ein Jahr als Stipendiat der Humboldt-Stiftung an der
Naturwissenschaftlichen Fakultät II - Physik. Dr. Sergeev kommt vom
Moskauer Physikalisch-Technischen Institut und unterrrichtet jetzt an
der Staatlichen Pädogogischen Universität Moskau. In Regensburg
untersucht er in der Arbeitsgruppe von Prof. Keller die Theorie von
Nichtgleichgewichts-Prozessen in Hochtemperatur-Supraleitern und
Transportphänomene in dünnen Filmen. Dies sind Gebiete, die in Regensburg
auch experimentell untersucht werden.
- DFG-Projekt Prof. Dr. Joachim Keller (Januar 98)
- Prof. Dr. Joachim Keller hat für ein Projekt mit dem Thema "Kopplung zwischen
Phononen und intrinsischen Josephson-Oszillationen in Schichtsupraleitern"
eine Sachbeihilfe der DFG (Doktoranden-Stelle für
18 Monate und Reisemittel) erhalten.
- DFG-Projekt Prof. Dr. W. Schoepe (Januar 98)
- Die DFG hat eine Sachbeihilfe (Personal- und Sachmittel) für das
Forschungsprojekt " Oszillationen einer Mikrokugel in superfluidem
Helium-4 bei sehr tiefen Temperaturen: ballistische Streuung an
Helium-3-Verunreinigungen" von apl. Prof. Dr. W. Schoepe bewilligt.
- Herr Genger ist im Ruhestand.
- Herr Anton Genger ist am 01.12.97 aus dem Dienst an der
NWF II - Physik ausgeschieden und genießt seinen wohlverdienten
Ruhestand.
Herr Genger war einer der ersten technischen Angestellten nach
Gründung des Fachbereichs Physik.
Seit dem Jahr 1970 war er in der Vorlesungsvorbereitung Physik
tätig. Er ist daher vielen Studentengenerationen aus
ihren Physik-Vorlesungen gut bekannt.
Seine Liebe zu den Demonstrationsexperimenten begeisterte die
Studenten, und sein techniknahes Hobby des Flugmodellbaus brachte
ihm ihre zusätzliche Anerkennung.
Über all die Jahre hinweg war Herr Genger aus dem Labor im
H36 nicht wegzudenken.
Die Fakultät wünscht Herrn Genger alles erdenklich Gute!
- Metal Clusters and Magic Numbers von Prof.Brack
in Scientific American
- Prof.Dr. M. Brack hat einen Artikel im "Scientific American"
geschrieben mit dem Titel "Metal Clusters and Magic Numbers"
(December 1997, S.50). Im Februar wird eine ausführlichere Version
davon im "Spektrum" erscheinen.
- Drittmittelprojekt Prof.Heinz (November 97)
- Prof.Dr U. Heinz, Institut für Theoretische Physik, erhielt von der
Gesellschaft fuer Schwerionenforschung in Darmstadt eine Sachbeihilfe
für eine Doktorandenstelle sowie Reisemittel. Damit werden seine
Arbeiten zum Thema "Rekonstruktion des Endzustandes in
relativistischen Schwerrionenstößen" unterstützt.
- Humboldt-Stipendiat bei Prof.Heinz (November 97)
- Herr Prof. Dr. Enke Wang von der Hua-Zhong Normal University Wuhan
(VR China) hat ein Forschungsstipendium der Alexander-von-Humboldt-
Stiftung erhalten. Er arbeitet seit 1.10.97 in der Arbeitsgruppe von
Prof.Dr. U. Heinz am Institut für Theoretische Physik.
- Ehrungen und Auszeichnungen (November 97)
-
- Prof.Dr. U. Heinz, Institut für Theoretische Physik, wurde für 3
Jahre zum Divisional Associate Editor der Zeitschrift Physical Review
Letters bestellt.
- Dr. Stefan Leupold, Institut für Theoretische Physik (Prof.Dr. U.
Heinz) erhielt für seine Dissertation "Die radiale Eichung in der
Transporttheorie von Quarks und Gluonen" den OBAG-Preis 1997.
- Umweltpreis für Regensburger Physiker
(30.Oktober 97)
- Den diesjährigen Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung erhielten Dr.Volkmar Gerhardt
und Dipl.-Phys. Jürgen Putzger vom Lehrstuhl Prof. Dr. Gebhardt für die Entwicklung von
Meßgeräten zur Überwachung der Gewässergüte. Die Preisverleihung durch den bayerischen
Ministerpräsidenten fand am 30. Oktober 1997 im Rahmen eines Festaktes im Münchner
Prinzregententheater statt.