Spheres
Mentoring of Final Exams
Summer Term 2017
- Bestimmung des Wirkungsgrades von Grätzelzellen (BSc)
- In Situ Bestimmung des Wirkungsgrades eines Parabolrinnen-CSP-Systems (BSc)
- Entwicklung einer AC-Messmethode zum Hall-Effekt im Praktikum (BSc)
Winter Term 2016/2017
- Akustische Bestimmung der Abrisskante an Tragflächen im Windkanal
- Entwicklung eines Praktikumsversuches zum Seebeckeffekt (Zulassungsarbeit)
- Entwicklung eines Praktikumsversuches zum Photoeffekt (Zulassungsarbeit)
Summer Term 2016
- Automatisierte Messungen der Kenndaten von Transistor und Thyristor (Zulassungsarbeit)
Winter Term 2015/2016
- Erstellung eines Praktikumsversuchs zum Seebeck-Effekt (Zulassungsrbeit)
- Erstellung eines Praktikumsversuchs zum Fotoeffekt (Zulassungsrbeit)
Summer Term 2015
- Automatisierte Messungen der Kenndaten von Transistor und Thyristor (Zulassungsarbeit)
Winter Term 2014/2015
- Bestimmung von Foliendicken mittels eines piezogesteuerten Fabry-Perot Interferometers (BSc)
- Quantitative Untersuchung einer Antriebsläufer-Windkraftanlage mit gepitchtem NACA-Flügelprofil im Windkanal (BSc)
- Concentrated Solar Power (CSP) mit Fresnel-Linsen (BSc)
Summer Term 2014
- Computergestützte Kenndatenerfassung bipolarer Halbleiter-Bauelemente (BSc)
- Aufbau eines Messgeräts zur Aufnahme von U-I-Kennlinien (BSc)
- Absorptionskoeffizienten unterschiedlicher Absorber einer Solarthermieanlage (BSc)
Winter Term 2013/2014
- Untersuchung der Verdet-Konstanten mittels Faraday-Rotation (Zulassungsarbeit)
- Elektronische Ansteuerung und Registrierung eines Fabry-Perot-Interferometers (BSc)
Summer Term 2013
- Optische Datenübertragung mit Lockin-Technik (BSc)
- Optimierung des Strömungsverhaltens eines Windkanals (BSc)
- Vergleichende Messmethoden zur Bestimmung der Auftriebskraft (Zulassungsarbeit)
- Untersuchung zur Effizienz einer Solarthermieanlage mit konzentrierender Fresneloptik (BSc)
- Nachführung einer solarthermischen Parabolrinnen-Anlage (BSc)
Winter Term 2012/2013
- Filtermethoden der Fourieroptik - ein Vergleich zur Simulation (BSc)
- Modifikation eines Fabry-Perot-Interferometers zur automatisierten Spektrumsbestimmung
und zur Bestimmung von Dicken dünner transparenter Materialien (BSc)
- Integration eines neuen PMT-Moduls in den Lumineszenz-Messplatz (Zulassungsarbeit)
- Automatisierte Messung des Polarisationsverhaltens von Zuckerlösungen (Zulassungsarbeit)
Summer Term 2012
- Modifikation eines FPI-Aufbaus zur allgemeinen Bestimmung der Wellenlänge verschiedener
Lichtquellen und zur Untersuchung transparenter Folien(BSc)
- Lumineszenz 2 (Zulassungsarbeit)
Winter Term 2011/2012
- Lumineszenz 1 (Zulassungsarbeit)
- Polarisation (Zulassungsarbeit)
Winter Term 2010/2011
- Experimentelle Bestimmung der charakteristischen Größen einer drehbaren Photovoltaikanlage
(Zulassungsarbeit)
- Rechnergesteuerte Aufnahme und Auswertung von Solarzellenkennlinien im Rahmen der Erstellung
eines Versuchsaufbaus für das physikalische B-Praktikum (Zulassungsarbeit)
Summer Term 2010
- Infrarot-Spektroskopie von Zahnhartsubstanz und Blut (BSc)
Miscellaneous within the faculty
- first-aider
- laser safety officer
- appointee for occupational health and safety
Regensburg Student Lab RSL
The
Regensburg Student Lab RSL is a kind
of an interface between school and university. Both teacher and pupils find options to broaden a school's
capabilities, to do scientific research or just to conduct experiments in a class set:
- mentoring of P-seminars (G8)
- mentoring of scientific propaedeutic seminars (W-Seminar, G8)
- term paper (FOS/BOS)
- practical trainings
- experimenter days
- pupils' research holidays
- pupils' lectures
- labs guidance
- preliminary of the Int. Junior Science Olympics
Hans-Böckler-Stiftung
Die
Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-,
Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB. Zu den Forschungseinrichtungen
gehören das
Institut für Makroökonomie
und Konjunkturforschung IMK und das
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut WSI.
Weiter vergibt die Stiftung Stipendien für
Forschungsprojekte.
Die HBS gehört zu den größten Begabtenförderungswerken, die durch das BMBF unterstützt
werden, Die Stiftung vergibt
Stipendien für
Studentinnen und Studenten, die überwiegend aus einem nicht-akademischen Umfeld kommen und fördert
Schülerinnen und Schüler des Zweiten Bildungswegs, Studierende sowie Promovenden.