Die Elektronikwerkstatt ist eine zentrale Einrichtung der Fakultät Physik und steht allen Lehrstühlen zur Verfügung. Die Werkstatt wird von Dieter Riedl geleitet, er ist auch immer der erste Ansprechpartner für alle Aufträge und Anliegen. Sie finden Hr. Riedl im Raum PHY 8.0.03 und erreichen ihn telefonisch unter (0941) 943-2172 sowie per E-Mail unter dieter.riedl(at)ur.de.
Die Elektronikwerkstatt hat keine besonderen Öffnungszeiten und ist überwiegend zwischen 8 und 16 Uhr besetzt, teilweise auch länger.
![]() Spulenwickelmaschine |
![]() SMD Bestückung |
![]() Leiterplattenherstellung |
![]() Bauteillager |
![]() Vergolden |
Die Dienstleistungen der Elektronikwerkstatt umfassen insbesondere:
In der Forschung werden immer wieder Schaltungen oder (Mess-)Geräte benötigt, die nicht als fertige Geräte am Markt erhätlich sind. In diesen Fällen entwickeln wir diese sehr gerne für Sie und bauen das Gerät fertig auf. Von der kleinen Zusatzschaltung bis zum komplexen, mikrocontrollergesteuertem Messgerät oder Hochfrequenzverstärker.
Wenn eines Ihrer Geräte (z.B. Netzgerät, Lock-In Verstärker) im Labor defekt ist, können Sie dieses bei uns in der Werkstatt reparieren lassen. Bitte lassen Sie uns zur Reparatur eine möglichst detailierte Fehlerbeschreibung zukommen, damit wir diesen in der Werkstatt reproduzieren können. Äußerst hilfreich ist auch, soweit vorhanden, eine Bediendungsanleitung und Schaltpläne. Letztere entscheiden oft darüber, ob ein Gerät repariert werden kann.
Manchmal werden an den Lehrstühlen auch selbst kleinere Schaltungen entworfen, für die eine Leiterplatte hergestellt werden muss. Wir verfügen über eine Belichtungsmaschine, Sprühätzgerät und der Möglichkeit Leiterplatten zu verzinnen oder zu vergolden. Durchkontaktierungen sind allerdings leider nicht möglich. Nach einer Einweisung dürfen Sie bei uns auch selbst Leiterplatten ätzen. Weiterhin verfügen wir über ein manuelles SMD Bestückungsgerät sowie einem Reflow-Ofen. Damit können auch SMD Schaltungen optimal bestückt werden.
Die Elektronikwerkstatt hat 2014 aufgrund des steigenden Bedarfs eine moderne Spulenwickelmaschine angeschafft. Gerne können wir für Ihre Anwendung die passende Spule wickeln!
Wir haben die Möglichkeit kleinere mechanische Bauteile galvanisch zu vergolden. Benötigt wird dies insbesondere in der Hochfrequenztechnik, so können wir auch kleinere Gehäuse oder Leiterplatten vergolden. Letzteres ist beispielsweise notwendig um auf die Leiterplatten zu bonden.
Wir haben die Möglichkeit Hochfrequenzkabel für Anwendungen bis zu höheren GHz-Frequenzen selbst zu konfektionieren. Von einfachen BNC-Kabel bis zu Semi-Rigid Leitungen mit SMP Verbindern.
LabView von National Instruments ist der Standard für Windowsapplikationen im Bereich der Mess- und Regeltechnik. Mit LabView können Sie Softwareapplikationen für automatisierte Messabläufe erstellen, z.B. automatisch an einem Netzteil eine veränderliche Spannung einstellen, am Multimeter eine Messung ausführen und das Ergebnis am PC als Kurve darstellen. Gerne erstellen wir auch LabView Applikationen für Sie.
Wenn Sie elektronische Bauteile wie Widerstände, Sicherungen oder Kabel und Steckverbinder in Kleinmengen benötigen, können Sie auch direkt auf das Lager der Werkstatt zurückgreifen. Nicht lagernde Bauteile können wir beschaffen. Die Abgabe erfolgt allerdings nur in kleineren Stückzahlen, bei größeren Projekten sollte die Bestellung direkt durch den Lehrstuhl selbst erfolgen.
Sie haben ein Problem mit einer Messaufgabe und suchen eine Lösung? Sie benötigen die Simulation einer Hochfrequenzschaltung oder haben Fragen zur elektrischen Sicherheit in Ihrem Labor? Gerne beraten wir Sie zu allen Themen der Elektronik, von Gleichspannung bis zu hohen Frequenzen.
Bitte beachten Sie, dass die Elektronikwerkstatt ausschließlich Aufträge für die Lehrstühle der Fakultät Physik und nur in Ausnahmefällen auch für andere Lehrstühle übernimmt.
![]() Reparaturen |
![]() Spulen |
Hier finden Sie alle Mitarbeiter der Elektronikwerkstatt mit Kontaktdaten. Zugriff nur intern vom Netz der Universität verfügbar.